Peking, ja große Teile des urbanen China sind im Fahrradfieber. Noch Anfang der 1990er kamen in der Hauptstadt auf jedes Auto mindestens 20 Fahrradfahrer. Etwa zwanzig Jahre später hatte sich das Verhältnis umgekehrt. Seit kurzem dreht sich das Bild wieder: die Leihfahrräder sind im Kommen! Im vergangenen Herbst habe ich nur die stationären roten Fahrräder klassischer Bauweise wahrgenommen. Und gelegentlich die kleineren, modern designten orange-silbernen Mobikes. Jetzt im Frühjahr sind in der Stadt bunte Schwärme von Radlern auf gemieteten Rädern unterwegs. Schuld daran ist nicht nur das wärmere Wetter, sondern der aggressive Wettbewerbskampf der neuen Anbieter flexibler APP-basierter Leihfahrräder.
Neben den stationären roten (die man nur selten sieht) und den orange-silbernen (mobike) sind jetzt auch massenhaft knallgelbe (ofo) und leuchtend blaue (bluegogo) unterwegs. Ganz selten sieht man grüne und blau-gelbe (youon). Die drei Anbieter mobike, ofo und bluegogo liefern sich seit Beginn diesen Jahres eine wahre Wachstumsschlacht auf dem virulent expandierenden Markt.
Grund hierfür sind auf der einen Seite riesige Summen an Risikokapital, die in die sich rasant amortisierenden Geschäftsmodelle fließen, andererseits die für China typische schnelle Anpassung an die Erfordernisse des Marktes und die Bedürfnisse der Benutzer. Der technologische Schlüssel ist ein stationsloses Verleihsystem: mittels einer Smartphone-APP (chinesisch ausgesprochen: „eypipi“), QR-Codes an den Rädern und satellitenbasiertem GPS.
Wie das funktioniert? Ich lade mir die APP herunter und registriere mich als Benutzer. Dieser Prozess kann je nach Anbieter und Bezahlsystem (WeChat bzw. AliPay) unterschiedlich lange dauern, bei einigen kann man nach der Abbuchung einer Kaution (RMB 99-299, ca. 12-30 Euro) sofort loslegen. In der APP lasse mir auf einer Karte anzeigen, wo das nächste freie Fahrrad steht und wähle es aus. Bei einem Anbieter kann ich sogar mein Fahrrad akkustisch anzeigen lassen: es klingelt, wenn ich in der Nähe bin und in der APP einen Button klicke. Sehr praktisch, wenn an dem Ort viele Räder geparkt sind. Als nächstes scanne ich den QR-Code und signalisiere damit die Nutzung. Entweder bekommen ich dann den Code für das Zahlenschloss angezeigt, oder es öffnet sich selbsttätig. Und los geht’s!
Der Preis liegt innerhalb der urbanen Zone bei etwa RMB 1 (0,15 Euro) pro halber Stunde. Außerhalb dieser Zone steigt der Preis auf das bis zu 100-fache! Beim Parken ist es sehr wichtig abzuschließen, damit nicht jemand anderes das Rad nutzt und in deinem Namen damit Unfug anstellt. Das ganze System wird ständig optimiert. So gibt es ein ausgeklügeltes Punktesystem mit Belohnungen – beispielsweise für die Freundschaftswerbung oder die Überführung eines Fahrrads aus der nicht-urbanen in die urbane Zone – und Bestrafungen für beispielsweise das Vergessen abzuschließen oder das Abgeben des Rades auf nicht öffentlich zugänglichem Gelände.
Die meisten APPs können auch die gefahrene Route, die geradelten Kilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit und die verbrannten Kalorien anzeigen.
Schade nur, dass Touristen nicht radeln können, da nur chinesische Online-Bezahlsysteme akzeptiert werden. Deshalb habe ich es selbst noch nicht ausprobiert und komme mir – inmitten der bunten Schwärme – auf meinem 25 Jahre altem schwarzen SCHWINN-Crossbike chinesischer Produktion wie ein Dinosaurier vor.
Die Chinesen machen uns derzeit vor, wie mobiles Internet geht: „location-based services“ auch O2O (online-to-offline services) genannt, sind schwer auf dem Vormarsch. Während bei uns das Konzept das „Sharing“ – der gemeinschaftlichen Nutzung – noch keine breite Akzeptanz findet, haben die Chinesen es wahrscheinlich noch in den Genen, denn so lange ist es ja nicht her, dass alles in diesem Lande kollektiv war. Eine sehr begrüßenswerte Entwicklung, die auch durch den aktuellen Fünfjahresplan getragen wird!
Während in Hamburg mit seinen gut 1,7 Millionen Einwohnerns weniger als 3.000 Stadträder im Einsatz sind, fahren in Peking mit seinen fast 20 Millionen Einwohnern per dato knapp 200.000 Leihräder unterwegs. Um die gleiche Nutzungsdichte zu erreichen, müssten in Hamburg fünfmal mehr Räder im Einsatz sein. Aber das wird wahrscheinlich erst dann passieren, wenn in Deutschland nicht-stationäre Leihradsysteme flächendeckend eingeführt werden. In China hingegen geht dies in Windeseile, auch weil eine schnelle Rendite lockt: Einer der Betreiber meinte in einem Interview, dass sein Fahrradwerk in Peking bis zu 1.000 neue Fahrräder täglich ausliefert, pro Tag und Rad 1 US$ in die Kasse gespült und nach drei Monaten schwarze Nullen geschrieben werden. Das nenne ich Win-Win: Unternehmer, Gesellschaft und Umwelt profitieren gleichermaßen von diesem Geschäftsmodell.
In den Tagen nach diesem Posting fand ich fast jeden Tag weitere Leihfahrräder anderer Anbieter in Peking …